Mein Studium - Bereich Papier und Verpackung
Wichtige Links und Infos für Ihr Studium.
Brückenkurs Mathematik 25.09. – 29.09.2023

für Studienanfänger:innen des Studiengangs Sustainable Materials and Product Design
- Dauer: 5 Tage, 25.09. – 29.09.2023
- Uhrzeit: 8.30 – 13 Uhr
- Ort: Hochschule München, Lothstr. 34, 80335 München
- Raum: G 1.47 (geradeaus durchs Foyer ins hintere Gebäude G, 1. OG, linker Flur
- weitere Informationen
- Kontakt: Nina Kohr
Die wichtigsten Links für Ihr Studium.
Rechtliches
Studien- und Prüfungsordnung Sustainable Materials and Product Design
Studien- und Prüfungsordnung Master Paper Technology (konsekutiv)
Studien- und Prüfungsordnung Master Paper Technology (Weiterbildung)
Praktisches Studiensemester

Ansprechpartner Papier: Prof. Dr. Emanuele Martorana
Ansprechpartner Verpackung: Prof. Dr. Sven Sängerlaub
Vor dem Praxissemester
Studierende müssen sich selbst um einen geeigneten Praktikumsplatz bemühen. Hierzu empfiehlt sich vorab die Kontaktaufnahme mit dem Praktikantenbetreuer
Papier: Prof. Dr. Emanuele Martorana
Verpackung: Prof. Dr. Sängerlaub
Den Studierenden wird in jedem Fall empfohlen, den Praktikumsplatz daraufhin zu überprüfen, ob er im Hinblick auf ihre spätere Karriereplanung eine sinnvolle Ausbildung bietet. Es soll sich um einen Praktikantenplatz in der Industrie und nicht an Hochschulen oder Universitäten handeln.
Auch ein Praktikum im Ausland ist möglich.
Das Suchen einer Stelle, das Bewerben, das Vorstellen, der Vertragsabschluss gehören zum Praxissemester.
Hier finden Sie Jobangebote und mehr:
Zum Eintritt in das praktische Studiensemester ist berechtigt, wer alle Prüfungsleistungen aus dem ersten und zweiten Studiensemester bestanden und in den Modulen des dritten und vierten Studiensemesters insgesamt mindestens 40 ECTS-Kreditpunkte erworben hat.
Hinweis: Hierbei bleiben ECTS-Kreditpunkte, die durch die Belegung allgemeinwissenschaftlicher Wahlpflichtfächer vor dem vierten Studiensemester erworben wurden, unberücksichtigt.
Ihr praktisches Studiensemester findet in der Regel im 5. Semester statt.
Die Dauer Ihres praktischen Studiensemesters beträgt mindestens 18 Wochen (= 18x5 Tage)
Hinweis: auf Grund von Urlaub/Krankheit werden 20 Wochen empfohlen, da Urlaub und Krankheitstage sowie auch freie Tage wegen Überstunden nicht mitgerechnet werden.
Für das Industriepraktikum muss ein Ausbildungsvertrag erstellt werden.
Der Praktikumsvertrag muss von der Hochschule genehmigt werden. Das Praktikum darf nicht ohne einen zuvor durch die Hochschule unterschriebenen Vertrag angetreten werden.
Ablauf:
Verträge bitte in vierfacher Ausfertigung vorlegen:
1) Unterschrift Studierende/r
2) Unterschrift Unternehmen
3) Unterschrift Praktikantenbetreuer HM
4) Verbleib von zwei Exemplaren an der Hochschule, ein Exemplare ist für Studierenden und ein Exemplar für das Unternehmen; Studierende leitet das Exemplar an Unternehmen weiter
5) Der Praktikumsvertrag soll mit dem komplett ausgefüllten Datenblatt online über PRIMUSS eingereicht werden.
Bitte stellen Sie Ihren Praktikumsvertrag bzw. -zeugnis ab sofort ausschließlich über
PRIMUSS > Services > Anträge und Nachrichten > Antrag/Formular auswählen > Praktikum bereit, und wählen entsprechend: Abgabe Praktikumsvertrag
Einsicht in die Ausbildungspläne, sowie Downloadmöglichkeiten der verschiedenen Formulare findet man hier auf der allgemeinen Hochschulseite zum Praxissemester.
Während des Praxissemesters
Die Prüfungsanmeldung ist für den Praktikumsbericht und die praxisbegleitende Lehrveranstaltung für das jeweilige Semester zwingend erforderlich; sofern keine Anmeldung vorliegt, wird auch kein Prädikat ins Notenblatt eingetragen.
Neben dem Industriepraktikum sind die praxisbegleitenden Lehrveranstaltungen zu besuchen. Diese finden zu gesonderten Terminen statt. Informationen hierzu erteilt der Praktikantenbetreuer.
Während des Praxisprojekts ist alle 2 Wochen ein Kurzbericht (ca. 2 Seiten) zu mailen an Prof. Dr. Martorana und in Kopie an Frau Kohr .
Hinweise zur Abfassung von Praktikantenberichten erhalten Sie bei Frau Nina Kohr .
Nach dem Praxissemester
Der Praktikumsbericht muss nach Abschluss des kompletten Praktikums bei Ihrem Prakitkumsbetreuer in schriftlicher und digitaler Form samt allen Bildern und Literaturstellen eingereicht werden.
Nach Beendigung des Praxissemesters muss den Studierenden ein Praktikantenzeugnis vom Praktikumsbetrieb ausgestellt werden. Das Zeugnis darf frühestens am letzten Tag der Praktikumszeit ausgestellt worden sein. Es können die bei der Abteilung Prüfung & Praktikum oder die im Sekretariat erhältlichen Zeugnisvordrucke (siehe auch Downloadmöglichkeit) verwendet werden. Eine Kopie des Praktikantenzeugnisses ist unverzüglich nach Beendigung des Praxissemesters der Abteilung Prüfung & Praktikum der Hochschule München über PRIMUSS bereit zu stellen. Das Original heben Sie sich sicherheitshalber selbst auf. Bitte fügen Sie keinesfalls Ihr Zeugnis dem Praktikumsbericht an Ihren Praktikantenbetreuer an der Hochschule München bei.
Bitte stellen Sie Ihren Praktikumsvertrag bzw. -zeugnis ab sofort ausschließlich über PRIMUSS Online-Services> Services > Anträge und Nachrichten > Antrag/Formular auswählen > Praktikum bereit, und wählen entsprechend: Abgabe Praktikumszeugnis
Einsicht in die Ausbildungspläne, sowie Downloadmöglichkeiten der verschiedenen Formulare findet man hier auf der allgemeinen Hochschulseite zum Praxissemester .