News
Smart Green Island Makeathon 2025 - Technik trifft Nachhaltigkeit

Im März 2025 hatten zwei Studierende aus dem Master Gebäudetechnik die Gelegenheit, am Smart Green Island Makeathon auf Gran Canaria teilzunehmen, begleitet von Studiendekan Prof Dr. Martin Renner.
03/04/2025
Es war allerdings nicht nur eine Reise auf eine sonnige Insel, sondern vor allem ein intensiver Einblick in die Zukunft nachhaltiger Technologien.
Der Makeathon, organisiert von der ITQ GmbH, bringt jedes Jahr über 500 internationale Teilnehmende zusammen. Studierende, Unternehmen, Professorinnen und Professoren sowie Technikbegeisterte aus verschiedenen Ländern arbeiten gemeinsam an realen Herausforderungen aus den Bereichen Smart Energy, Green Mobility, Smart Farming und Circular Economy. Die Veranstaltung findet in Las Palmas statt und verbindet Industrie, Forschung und Lehre auf innovative Weise.
Die Atmosphäre war beeindruckend. Es war inspirierend, mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen und Ländern zusammenzuarbeiten. Jede und jeder brachte eigene Ideen und Perspektiven ein, was die Teamarbeit sehr bereichert hat.
Unser Team widmete sich der Frage, wie eine nachhaltige Energiewende auf der Karibikinsel Curaçao gestaltet werden kann. Im Fokus standen dabei erneuerbare Energien, smarte Netze und Speichersysteme. Unterstützt wurden wir von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren, Professorinnen und Professoren sowie einem Technikteam, das uns mit viel Engagement begleitete.
Das Veranstaltungsgelände fühlte sich an wie eine kleine Insel auf der Insel – ein Ort, an dem sich alles darum drehte, wie Technik nachhaltiger gedacht und eingesetzt werden kann. Neben unserem Projekt gab es viele weitere spannende Themen: automatisierte Gärten, Solarboote, intelligente Bewässerungssysteme oder Müllroboter. Die Vielfalt war groß – nur die Gebäudetechnik war aus unserer Sicht noch etwas zu wenig vertreten. Wir hoffen, dass im nächsten Jahr mehr Studierende und Unternehmen aus diesem Bereich dabei sind.
Was ich mitnehme? Einen echten Blick über den Tellerrand. Es war motivierend zu erleben, wie Technik mit Nachhaltigkeit verbunden werden kann. Der Austausch mit anderen Hochschulen war offen, herzlich und fachlich bereichernd.
Ich empfehle die Teilnahme am Smart Green Island Makeathon allen, die Lust haben, neue Wege zu gehen, sich international zu vernetzen und Technik als Werkzeug für eine nachhaltige Zukunft zu erleben.
Monika Lauenstein