Fakultät für
Technische Systeme,
Prozesse und
Kommunikation

Studienangebot Energie- und Gebäudetechnik

Energie- und Gebäudetechnik (B.Eng.)

Einfamilienhaus, Industrieanlage oder Krankenhaus: ohne Energie- und Gebäudetechnik wäre es darin weder warm noch gekühlt, gäbe es kein Trink- und Abwasser, wäre eine gesunde und komfortable Nutzung unmöglich. Als Ingenieur:in der Energie- und Gebäudetechnik planen und betreiben Sie versorgungstechnische Anlagen. Dabei fordern die Energiewende und nachhaltiges Bauen kreative, innovative Lösungen hinsichtlich des Einsatzes von erneuerbaren Energien und modernen Energietechniken. Ihr Einsatzgebiet reicht von Planungsbüros über Industriebetriebe bis zum öffentlichen Dienst. Wenn Sie sich für naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge begeistern und einen Beitrag zur nachhaltigen Lebensweise der Zukunft leisten möchten, dann sind Sie hier richtig.

Energie-, Umwelt-, Klima-, Heizungs- und Sanitärtechnik im Fokus

Praktische Arbeit in elf modernen Laboren, ein Praxissemester sowie Übungen und Projektarbeiten in kleinen Gruppen prägen diesen abwechslungsreichen Studiengang. Dabei profitieren Sie von der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Region. Die Studieninhalte orientieren sich an den Anforderungen in Planungsbüros der technischen Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik, greifen aber auch Fragestellungen in ausführenden Firmen, Unternehmen der kommunalen Versorgung sowie zuliefernden Industriebetrieben auf. Darüber hinaus können Sie angewandte Forschung an relevanten Themenfeldern in unserem Forschungsinstitut für energieeffiziente Gebäude und Quartiere durchführen.

Details

Abschluss
Bachelor
Studienart
Vollzeit
Fakultät/en
FK05
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (Vollzeit)
Zu erreichende ECTS
210 ECTS-Punkte
Studienort
Campus Lothstraße, 80335 München
Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Einstieg aus dem Beruf
    • Absolvent:innen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
    • Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)

Zulassungsmodus
zulassungsfrei
Hauptunterrichtssprache
Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
Praxis
Praxissemester: 5. Semester, 24 Wochen
Auslandsaufenthalt
-
Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Semesterticket 0,00 Euro

Derzeit ist keine Bewerbung möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Bewerbungsportal.

Informationen zur Bewerbung

Vorgestellt: Energie- und Gebäudetechnik

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Das sagen unsere Studierenden und Alumni

Studienberatung

Wer diesen Studiengang studiert

  • Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik,
  • Interesse an nachhaltigen, umwelt- und ressourcenschonenden Systemen in Verbindung mit Gebäuden

  • Kreativen Lösungen,
  • Organisation sowie Planen und Realisieren komplexer Abläufe und Projekte

  • In Planungsbüros oder ausführenden Firmen der technischen Gebäude- und Versorgungstechnik,
  • aber auch kommunalen Versorgungsunternehmen,
  • System- und Komponentenherstellern,
  • Entwicklungsabteilungen,
  • Labore,
  • Bauverwaltungen,
  • Facility Management
  • oder auch als Sachverständige

  • in Planungsbüros der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) und Versorgungstechnik
  • in ausführenden Firmen der TGA und des Anlagenbaus
  • in Unternehmen der kommunalen Versorgung
  • in Industriebetrieben von Komponenten- und Systemherstellern
  • in Entwicklungsabteilungen und Labors
  • im öffentlichen Dienst, z.B. bei Bauverwaltungen
  • im Facility Management
  • als öffentlich bestellte Sachverständige (mit einschlägiger Berufserfahrung)

Weiterführende Studiengänge

  • mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
  • physikalisch-technische Grundlagen (Themen der Elektrotechnik, Mechanik, Wärmelehre etc.)

  • Übergang von den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen zu den versorgungs- bzw. gebäudetechnischen Anwendungen (Gewerken) wie z.B. Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik

  • Entwerfen und Dimensionieren von gebäude- und versorgungstechnischen Anlagen
  • Praxissemester im 5. Semester
  • Wissenschaftliche Vertiefung von Inhalten im 6. und 7 Semester

  • die technische Gebäudeausrüstung
  • die nachhaltige Sanierung energieeffizienter Gebäude
  • den Einsatz erneuerbarer Energien und moderner Energietechniken die kommunale Versorgung

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Kontakte

Prof. Dr. Rolf Herz Raum: G 4.03

T +49 89 1265-1559
F +49 89 1265-1502

E-Mail
Profil