Fakultät für
Technische Systeme,
Prozesse und
Kommunikation

Verpackungstechnik (M.Eng.)
Verpackungen müssen heute technisch smart und dabei ökologisch nachhaltig sein. Sie möchten Materialien und Prozesse verstehen, um solche Verpackungen entwickeln zu können? Je nach Anwendungsfeld sind dafür Kenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen gefragt. Daher sind im Masterstudiengang Verpackungstechnik Absolvent:innen aus nahezu allen technischen und naturwissenschaftlichen Disziplinen vertreten. Sie erweitern Ihr Wissen um verpackungstechnische Themen wie zum Beispiel Kunststofftechnologie und -verarbeitung oder Smart Packaging. Darüber hinaus erlangen Sie verpackungsrelevante Kenntnisse in Recht, Ökologie, Ökonomie, Kennzeichnung sowie Logistik und bauen auch Ihre Soft Skills aus.
Kleine Studiengruppen und persönlicher Kontakt zu Professor:innen
Zahlreiche Fallstudien und Projektarbeiten kennzeichnen dieses Studium. Sie arbeiten sowohl an aktuellen Forschungsthemen als auch an der Entwicklung von Verpackungslösungen für konkrete Produkte. Hierbei kommt Ihnen der enge Kontakt zur Verpackungsindustrie sehr zugute. Diese bietet Ihnen als einer der drei weltweit größten Industriezweige hervorragende Berufsperspektiven. Als Verpackungsingenieur:in stehen Ihnen vielseitige Aufgaben offen – von der Packmittelproduktion über die Forschung und Entwicklung bis zum Qualitätsmanagement oder Vertrieb.
Details
- Abschluss
- Master
- Studienart
- Vollzeit
- Optionales Studienformat
- Dual
- Optionales Studienmodell
- Studium mit vertiefter Praxis
- Fakultät/en
- FK05
- Studienbeginn
- Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 3 Semester (Vollzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 90 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Lothstraße, 80335 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) mit dem Schwerpunkt Verpackungstechnik mit einer Gesamtnote von mind. 2,5 an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss
oder
- Abgeschlossenes Studium (mind. 6 theoretische Semester / 180 ECTS) einer verwandten Fachrichtung (z.B. Drucktechnik, Chemie, Maschinenbau) mit einem Prüfungsgesamtergebnis "gut" oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss; Bewerber:innen mit einer Gesamtnote von 2,1 bis 2,5 müssen die fachliche Eignung im Rahmen eines Eignungsverfahrens (Aufnahmegespräch) nachweisen
- Nachweis einer mind. 18-wöchigen, einschlägigen, qualifizierten praktischen Tätigkeit, die außerhalb einer Hochschule abgeleistet wurde und dem Niveau der für das Praktische Studiensemester an der Hochschule München geltenden Praktikumsrichtlinien entspricht.
- Zulassungsmodus
- Eignungsverfahren
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Auslandsaufenthalt
- -
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Semesterticket 0,00 Euro
Master Verpackungstechnik
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Studienberatung
Im Master Verpackungstechnik werden neben den Fähigkeiten, sich mit technischen Themenstellungen vertieft auseinanderzusetzen, eine eigenständige, systematische und strukturierte Arbeitsweise vermittelt. Dabei werden Gesamtzusammenhänge auch unter rechtlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekten erfasst und abgebildet.
Wer diesen Studiengang studiert
bringt mit:
- Interesse an Umwelt, Nachhaltigkeit und Produkten des alltäglichen Bedarfs
- technisches Verständnis
- als Quereinsteiger, Bachelor z.B. in Chemie, BWL oder einer Ingenieurswissenschaft
hat Spaß an:
- optimieren und verbessern
- Gestalten von einzigartigen Verpackungen
kämpft sich durch:
- technische Grundlagenfächer
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig …
- in der Packmittelproduktion; bei Markenartiklern von Lebensmitteln, Pharmazeutika und Hygieneprodukten;
- in der Forschung und Entwicklung, der Anwendungstechnik,
- im Qualitätsmanagement
- und auch im Vertrieb.
Die Berufsperspektiven für Verpackungsingenieure sind ausgezeichnet. Sowohl die Verpackungsbranche als auch die abpackende Industrie sucht derzeit und auch in Zukunft nach motivierten Nachwuchskräften. Quereinsteiger können ihr Wissen interdisziplinär einbringen.
Im Master Verpackungstechnik werden neben den Fähigkeiten, sich mit technischen Themenstellungen vertieft auseinanderzusetzen und dabei Gesamtzusammenhänge auch unter rechtlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekten zu erfassen, eine eigenständige, systematische und strukturierte Arbeitsweise vermittelt.
Für den Master hat man einen Bachelor in Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit absolviert.
Quereinsteiger sind willkommen.
Für den Master muss ein Aufnahme- und Eignungsverfahren durchlaufen werden.
Nähere Informationen zu unserem Aufnahme- und Eignungsverfahren finden sie Studien- und Prüfungsordnung, § 4.
Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten zugelassene Studierende mit ihrem Zulassungsbescheid
Fakultät 05 - Fakultät für Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation
Weitere Informationen zum Studiengang
Aktuelle Informationen zu unserem Studiengang finden Sie in unserem Showcase auf LinkedIn
Forschungsinstitut IVV - Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum