Fakultät für
Technische Systeme,
Prozesse und
Kommunikation

Detailfoto aus dem Papierlabor

Forschung an der Fakultät 05

Angewandte Forschung

Professorin an Zellstoff-Mühle
(Johanna Weber)

Netzwerk

Detail aus Papiertechnik-Labor
(Lena Isabel Schmidbauer)

CENERGIE - Forschungsinstitut an der HM

Das Forschungsinstitut CENERGIE bündelt den Forschungsbereich "Energieeffiziente Gebäude und Quartiere". Dort werden Forschungsvorhaben zum Thema Energieeffizienz und -anwendung realisiert, um der Energiewende und dem Klimawandel interdisziplinär zu begegnen.

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Unsere Institute

Eine Auswahl aktueller Forschungsthemen


Innovative wärmetechnische Lösungen für das Gelingen der Energiewende: Smart-Case-NZEB

Michael Barton forscht im Team von Prof. Schweigler zur Kopplung der Strom- und Wärmeversorgung in Wohngebäuden. Dazu wurde ein Latentwärmespeicher in den inneren Kreislauf einer Wärmepumpe integriert, um das elektrische Heizgerät flexibel betreiben zu können und so das Stromnetz zu entlasten. Durch ein neuartiges Kreislaufkonzept arbeitet die Wärmepumpe auch bei Einsatz des Speichers mit hoher Effizienz, das zeigte der Praxistest an der Partnerhochschule TAMK in Finnland.

Mehr zum Projekt

Publikationen

Regal mit farbigen Büchern
(Maarten van den Heuvel, unsplash.com)