Ein Ingenieursstudium, das nah an der Praxis ist, tolle Jobchancen bietet und nicht 0815 ist? Wir haben da was. Zehn spannende Studiengänge, bei denen Zukunft und Nachhaltigkeit, Technik und Kommunikation im Mittelpunkt stehen.
Vier Bachelor- und sechs Masterstudiengänge, ein Zertifikat. Alle Informationen zu den Studiengängen gibt es, wenn man in die jeweiligen Buttons klickt und sich die Studiengänge einzeln anzeigen lässt.
Am 27.4. bot die Fakultät 05 im Rahmen des Girls'Days 2023 drei spannende Workshops an, die allesamt ausgebucht waren.
Wie funktioniert Altpapier-Recycling? Wie wird Klopapier weich? Und welche Biofaserstoffe werden wir in Zukunft für die Papierherstellung nutzen? Diese und andere Fragen wurden beim Workshop "Papier für die Zukunft" des Studiengangs Sustainable Materials and Product Design (Studienrichtung Biofibers and Paper) beantwortet - mit einem spannenden Vortrag von Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, einer Führung und zahlreichen Experimenten im Labor: Vom „Deinking von Altpapier“ bis zur Papierprüfung im Klimaraum hatten die Teilnehmerinnen dabei die Möglichkeit, in die verschiedensten Bereiche hineinzuschnuppern. Besonders beliebt: Die selbstständige Herstellung von Papieren in vielen leuchtenden Farben. (Text: Lucie Biagha)
Der Studiengang Digital Media & Print bot unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Stäuble einen Workshop mit einer Wundertüte an Spielmöglichkeiten an. Zunächst wurden die Schülerinnen bei der ultimativen Marshmallow-Challenge herausgefordert. Dabei lernten sie agile Methoden wie Kanban, SCRUM und Wasserfall kennen, die fit für den Arbeitsmarkt 4.0 machen. Und last but not least: Die Schülerinnen bastelten und programmierten Halsketten, die sie am Ende mit nach Hause nehmen konnten.
Energie sparen beim Heizen - das wollen alle. Aber wie können wir den bestehenden CO2-Ausstoß reduzieren? Im Workshop des Studiengangs Energie- und Gebäudetechnik erstellten die Schülerinnen zusammen mit Prof. Dr. Werner Schenk und EGT-Studentinnen einen CO2- Fußabdruck. Anschließend ging es darum herauszufinden, wie dieser auf verschiedene Weise verkleinert werden kann. Dabei kam z.B. eine Wärmebildkamera und eine Wärmepumpe zum Einsatz.
Veranstaltung | Termin | Ort |
---|---|---|
Online-Infoabend Technische Kommunikation mit Prof. Dr. Martin Ley und Studierenden | 21. Juni 2023, 17:30 | Zoom |
Online-Infoabend Digital Media & Print mit Prof. Claudia Fillmann, Prof. Dr. Ulrich Moosheimer und Masterstudent Lukas Ludwig | 27. Juni 2023 18:00 - 19:00 Uhr | Zoom |
Online-Infoabend Digital Media & Print mit Prof. Dr. Heike M. Bonefeld, Prof. Dr. Markus Stäuble und Bachelorstudent Maximilian Giesselmann | 11. Juli 2023 17:00 - 18:00 Uhr | Zoom |
Hochschulinformationstage (Schnupperstudium) | 30.10.-3.11. | Hochschule München |
Traumberuf Technik München | 29.11.2023 | MVG Museum |
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Alle Informationen zu Studienangebot, Beratungsmöglichkeiten und Bewerbung
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.
Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten
Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.
Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.
Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.