Preise und Auszeichnungen
An dieser Stelle möchten wir Preisträgerinnen und Preisträger unserer Fakultät für die Auszeichnungen würdigen, die sie in den letzten Jahren erhalten haben. Dazu gehören regelmäßige Industriepreise sowie Auszeichnungen bei Wettbewerben.
Auszeichnungen Sustainable Materials and Product Design 2025

Bei der Absolvierendenfeier am 31. Juli erhielten folgende Studierende Auszeichnungen für das Jahr 2025:
Preis im Studiengang Studiengang Sustainable Materials and Product Design:
Bestes Grundstudium:
- Sophie Albrecht
Preise im Studiengang Verpackungstechnik und Verfahrenstechnik Papier, Studienrichtung Verpackungstechnologie und Nachhaltigkeit:
- Bester Bachelorabschluss (Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V.): Nomi Fritsch
- Zweitbester Abschluss (HPV): Viola Schattschneider
Bester Abschluss in Wellpappe spezifischen Fächern (Verband der Wellpappen-Industrie e. V. (VDW)):
- Viola Schattschneider
Preise im Masterstudiengang Verpackungstechnik:
- Bester Masterabschluss (VDW): Laura Blasenbrey
- Zweitbester Masterabschluss (VDW): Samuel Fritschi
Preise im Studiengang Verpackungstechnik und Verfahrenstechnik Papier, Studienrichtung Verfahrenstechnik Papier und Biofasern:
- Bester Bachelorabschluss (DIE PAPIERINDUSTRIE): Manuel Ebmeyer
- Zweitbester Abschluss (DIE PAPIERINDUSTRIE): Tobias Weger
Bester Masterabschluss (Palm Award):
- Anna Lexa
„Koehler Paper Award“ für besondere Leistungen in den Bereichen chemische Technologie, Streicherei und Spezialpapiere:
- Manuel Ebmeyer (Bachelor)
- Fabian Noss (Master)
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zu ihren großartigen Leistungen und bedanken uns besonders bei den Sponsoren aus der Industrie.
Beste Studierende der Energie- und Gebäudetechnik

Am 26.6.25 wurden die besten Studierenden der Studiengänge Energie- und Gebäudetechnik (B. Eng.) und Gebäudetechnik (M.Eng.) geehrt.
Bachelor Energie- und Gebäudetechnik
1. Max Seifert
2. Gwendolin Barm & Christian Muhsal
Master Gebäudetechnik
1. Tizian Gebert
2. René Martin
3. Lissy Klug
Die Preise wurden gestiftet
- von den Ingenieuren der Versorgungstechnik für die Bachelorabsolventinnen und -absolventen
- vom Verein der Freunde und Förderer der Studiengänge Energie- und Gebäudetechnik (B. Eng.) und Gebäudetechnik (M. Eng) an den Hochschulen München und Nürnberg e.V. für die Masterabsolventinnen und -absolventen
ZELLCHEMING-Nachwuchspreis für Doktoranden Tim Carstens und

Felix Hiller und Tim Carstens wurden am 3.7.25 auf der ZELLCHEMING-Expo in Wiesbaden mit dem mit 2.000 € dotierten Nachwuchspreis für herausragende wissenschaftliche Leistungen geehrt.
Tim Carstens untersuchte in seiner Doktorarbeit das Potential von entöltem Kaffeesatz aus der Produktion von löslichem Kaffee in der Papierproduktion. Tim Carstens wurde von Prof. Dr. Frank Miletzky (TU Dresden) und Prof. Dr. Jürgen Belle (Fakultät 05) betreut. Finanziert wurde die Forschungsarbeit von Mondi Deutschland.
Felix Hiller setzte sich in seiner Promotionsschrift mit dem Verhornungseffekt von Cellulosefasern auseinander. Betreut wurde er durch Prof. Dr. Steffen Fischer (TU Dresden) und Prof. Dr. Stephan Kleemann (Fakultät 05). Die Forschungsarbeit wurde durch die Papierfabrik Palm finanziert.
Der ZELLCHEMING-Nachwuchs-Preis wird für hervorragende wissenschaftliche, technologische und betriebswirtschaftliche Leistungen auf den Gebieten der Zellstoff- und Papierherstellung und -veredelung sowie des Umweltschutzes an Mitarbeiter jünger als 35 Jahre (bei Verleihung) aus Industrie und Wissenschaft verliehen. Die Leistungen werden nach den Kriterien wissenschaftliche Qualität, Neuartigkeit, ökonomische und ökologische Relevanz, Interdisziplinarität, Rohstoff- und Energieeinsparung, Produktideen sowie Anlagen- und Prozessverbesserung beurteilt.
FK05-Professorin gewinnt den 9. Applied Science Slam der HM

Prof. Dr. Christine Maria Greif - Professorin im Bereich Energie- und Gebäudetechnik - überzeugte das Publikum am 23. April 2024 . Mit ihrem Slam zur Astrophysik wurde sie mit tosendem Applaus zur Gewinnerin des Abends gekürt und bekam anschließend den Pokal „Eule der Weisheit“ überreicht.
Einen kleinen Einblick in die Veranstaltung gibt diesesYouTube-Video
Der Gewinner-Science Slam von Prof. Dr. Greif
über das Thema “Astronomie mit Babys”:
Projekt KIBAPap gewinnt beim European Paper Recycling Award

Das Projekt wurde im Rahmen des European Paper Recycling Awards am 19. Februar in Brüssel ausgezeichnet. Die Veranstaltung findet alle zwei Jahre statt und hat zum Ziel, europäische Projekte, Initiativen oder Kampagnen zu prämieren, die das Papierrecycling in Europa verändern.
Masterstudentin Paulina Hahn, die die Hochschule München in Brüssel vertrat, über das Projekt: „KIBAPap zielt darauf ab, die Datensammlung und -auswertung im Wertstoffkreislauf Papier so zu optimieren, dass die Prozessparameter an die jeweilige Qualität des Rohstoffs angepasst werden können. Dadurch kann der Ressourcenverbrauch signifikant reduziert werden. Der Fokus des Projektteils der Hochschule München liegt dabei auf den Durchführbarkeitsstudien und Produktionstests von der Altpapiersortierung bis hin zum fertigen Papier, die wir fachlich begleiten. Wichtig ist uns dabei, die Datenexperten und die Produktion zusammenzubringen, um so neben den Projektzielen auch einen echten Mehrwert für die Mitarbeitenden in der Produktion zu schaffen“.
Verbundprojekt KIBAPap
Im Zentrum des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Verbundprojekts „KIBAPap“ steht die Entwicklung eines KI-basierten Bedienerassistenzsystems im Wertstoffkreislauf Papier. An dem dreijährigen Projekt sind neben der Hochschule München auch die LEIPA Group GmbH, die Veolia Umweltservice GmbH, die Universitäten Siegen und Aachen Fraunhofer IVV, sowie die KMUs PROPAKMA GmbH und Consultingtalents AG beteiligt.
Von Seiten der HM wird das Projekt „KIBAPap“ von Prof. Dr. Jürgen Belle aus dem Studienbereich Sustainable Materials and Product Design an der Fakultät für Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation geleitet. Paulina Hahn schreibt derzeit in Kooperation mit LEIPA in Schwedt Ihre Masterarbeit im Rahmen des Projekts und wird es über die restliche Laufzeit für die Hochschule München bearbeiten.
Weitere Informationen über das Forschungsprojekt auf hm.edu/forschung
Hochschulpreis der Landeshauptstadt München 2022

Den diesjährigen Hochschulpreis der Landeshauptstadt München gewinnt für die HM Magdalena Binder.
Im Rahmen ihres Studienfachs Technische Redaktion und Kommunikation entstanden, konnte Binders Bachelorarbeit mit dem Thema „Erfolgsfaktoren der Kommunikation mit Besucherinnen und Besuchern bei Großveranstaltungen im Krisenfall“ die Jury überzeugen. Sie untersuchte, welche Faktoren zu einer erfolgreichen Krisenkommunikation auf Großveranstaltungen beitragen.
Münchens 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (r.) überreichte Binder (l.) den Hochschulpreis im Münchner Rathaus.
Auszeichnungen Papier & Verpackung 2022

Bei der Absolvierendenfeier am 29. Juli 2022 erhielten folgende Studierende Auszeichnungen für das Jahr 2022:
- Bestes Grundstudium Verpackung (VDW Preis): Viola Schattschneider
- Bestes Grundstudium Papier (Andritz Förderpreis): Simone Posch
- Bester Abschluss Verpackung (VDW): Valentin Mayrhofer
- Zweitbester Abschluss Verpackung (VDW): Felix Dörsam
- Bester Abschluss Papier (VAP): Fabian Follner
- Zweitbester Abschluss Papier (VAP): Beatrice Maier
- Koehler Paper Award (Bachelor): Luca Nusser
- Koehler Paper Award (Master): Daniel Perez
- Bester Masterabschluss (Palm Award): Alexander Klitsiotis