Fakultät für
Technische Systeme,
Prozesse und
Kommunikation

Media Technology & Management (M.Eng.)
Sie möchten in der Medienbranche richtig durchstarten? Mit diesem Masterstudiengang vertiefen Sie Ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Produktion und Vermarktung von Digital- und Printmedien und qualifizieren sich gezielt für Führungsaufgaben in diesem Bereich. Sie erwerben betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Projektmanagement bis Unternehmensführung sowie technisch orientierte Qualifikationen von ingenieurwissenschaftlichen Methoden bis Technikforschung. Mit Wahlpflichtmodulen in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Druck, Medien oder Design können Sie darüber hinaus individuelle Schwerpunkte setzen.
Familiäres Lernumfeld in kleinen Studiengruppen
Der Fokus im Masterstudiengang Media Technlogy & Management liegt auf anwendungsorientierter Lehre mit hohem Praxisteil in allen Bereichen der Medienindustrie. Die enge Zusammenarbeit mit Werbe- und Medienagenturen, Unternehmen der Druckindustrie, Softwarehäusern und Unternehmensberatungen bietet Ihnen vielfältige Chancen zur Mitgestaltung aktueller Branchentrends. Ihr mögliches Tätigkeitsfeld ist mit diesem Master of Engineering so vielseitig wie die Branche selbst: Je nach Studienschwerpunkt warten Herausforderungen als Medieningenieur:in, Berater:in oder im Unternehmensmanagement auf Sie.
Details
- Abschluss
- Master
- Studienart
- Vollzeit
- Fakultät/en
- FK05
- Studienbeginn
- Sommer- und Wintersemester
- Regelstudienzeit
- 3 Semester (Vollzeit)
- Zu erreichende ECTS
- 90 ECTS-Punkte
- Studienort
- Campus Lothstraße, 80335 München
- Zulassungsvoraussetzungen
-
- Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS-Kreditpunkte/ 6 theoretische Studiensemester) mit Schwerpunkt Medien- und /oder Drucktechnik mit dem Prüfungsgesamtergebnis „gut“ oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss.
Studienbewerber:innen mit einem schlechteren Prüfungsgesamtergebnis als 2,0 müssen die fachliche Eignung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs nachweisen.
oder
- Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS-Kreditpunkte/ 6 theoretische Studiensemester), das mit der Medien- und /oder Drucktechnik verwandt ist, mit dem Prüfungsgesamtergebnis „gut“ oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss.
Studienbewerber:innen mit einem schlechteren Prüfungsgesamtergebnis als 1,5 müssen die fachliche Eignung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs nachweisen.
- Nachweis eines praktischen Studiensemesters im Rahmen des oben genannten abgeschlossenen Studiums oder einer einschlägigen, qualifizierten, praktischen Tätigkeit im Umfang von mind. 18 Wochen.
- Für Bewerber:innen aus dem Ausland: Nachweis guter Deutschkenntnisse (DSH-Stufe 2 oder TestDaF-4) oder ein gleichwertiges Testverfahren oder erfolgreicher Abschluss einer deutschsprachigen Ausbildung an einer höheren Schule oder an einer Hochschule.
- Abgeschlossenes Studium (mind. 180 ECTS-Kreditpunkte/ 6 theoretische Studiensemester) mit Schwerpunkt Medien- und /oder Drucktechnik mit dem Prüfungsgesamtergebnis „gut“ oder besser an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Zulassungsmodus
- Eignungsverfahren
- Hauptunterrichtssprache
- Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
- Auslandsaufenthalt
- -
- Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
- Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Semesterticket 0,00 Euro
Das sagen unsere Studierenden und Alumni
Studienberatung
Sie stellen sich die Frage, was genau das Masterstudium “Media Technology & Management” ausmacht? Hierbei erweitern Sie Ihr aus dem Bachelorstudium erworbenes Wissen in der Produktion und Vermarktung von Digital- und Printmedien in einem persönlichen Umfeld. Sie werden als Allroundtalent und Expert:in für die Medienbranche ausgebildet und erwerben die Schnittstellenkompetenz zwischen Wirtschaft und Technik - in Theorie und Praxis.
Durch Hands-on-Tätigkeiten in Projekten und individueller Schwerpunktwahl machen wir Sie zu gefragten Spezialist:innen in zahlreichen Branchen.
Wer diesen Studiengang studiert
bringt mit:
- Abgeschlossenes Bachelorstudium, idealerweise aus den Bereichen Medien, Druck, Technik oder Kommunikation
- Interesse an digitalen Medien, Design, Betriebswirtschaft einschließlich Marketing sowie Technik und Printprodukten
- Sie können unternehmerisch handeln, interdisziplinär denken und kreativ agieren
- Spaß an der Entwicklung von Geschäftsmodellen und -strategien sowie Führungskompetenzen
- Themen wie Corporate Identity, Statistik, Vertriebs- und Medienmanagement sind Ihnen nicht fremd
hat Spaß an:
- spannenden Medienprojekten in den Bereichen Management und Technik
- Studieren in familiärer Atmosphäre
- Persönlichem Austausch mit den Professor:innen
- Marktwirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen
- Corporate Identity und allem, was die Tätigkeiten und Kommunikation von Unternehmen betrifft
- Gestaltung von Neuen Medien: Cross-Media-Publishing, webgestützte Printprozesse, mobile Applikationen
- Technologietransfer zwischen angrenzenden Wirtschaftsbranchen und der Medienbranche
- Allem rund um Medien, vom Design, Druck, Fotografieren bis zum Filmen
kämpft sich durch:
- Technische und ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen
- Gestalterische Herausforderungen
- Zielgruppengerechte Maßnahmen
- Prozess zur Vorbereitung auf eine Führungsposition (Unternehmens- und Personalführung)
- Erlangung internationaler Kompetenzen in englischsprachigen Lehrveranstaltungen
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig …
bei namhaften Unternehmen wie
- The Walt Disney Company,
- ProSiebenSat.1,
- PosterXXL,
- Egger,
- Schreiner oder der BMW Group.
Durch das vielfältige Masterstudium und der Kombination aus den Bereichen (Print-)Medien, Technologie und Management haben Sie ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten in Industrie, Behörden und Forschungsinstituten und können Ihre individuelle Interessen in der Medienwelt vertiefen.
Nach Ihrem Abschluss “Master of Engineering” arbeiten Sie bei Mediendienstleistern, Beratungsunternehmen, Kommunikationsdienstleistern oder Agenturen im Print- und Online-Bereich. Außerdem können Sie bei Unternehmen für Informations- und Kommunikationsdienstleister oder in den Bereichen Content-, Daten oder Dokumentenmanagement arbeiten. Alternativ sind Sie als Expert:in für Management, Controlling oder Marketing tätig.
Akademischer Grad: Master of Engineering (M.Eng.)
Der Masterstudiengang Media Technology & Management umfasst drei Semester und baut auf den Bachelorstudiengang Druck- und Medientechnik (NEU: Digital Media & Print) der Hochschule München auf. Es ist jedoch möglich, den Masterstudiengang auch mit einem anderen bzw. verwandten Bachelorabschluss zu studieren.
Es handelt sich bei diesem Master um ein Präsenz-Vollzeitstudium. Der Masterstudiengang umfasst betriebswirtschaftliche und technisch orientierte Module. In den Wahlpflichtmodulen haben Sie dabei die Option, Schwerpunkte aus den Bereichen Wirtschaft, Technik, Druck, Medien und Design zu wählen – häufig finden diese Module in anwendungsorientierten Projektarbeiten statt.
Die ersten beiden Semester kombinieren theoretische und praktische Modulen, im dritten Semester ist die Masterarbeit vorgesehen. Diese können Studierende auch in einem Industrieunternehmen, in einer wissenschaftlichen Institution oder im Ausland erstellen.
Die Module der ersten beiden Semester sind inhaltlich so konzipiert, dass Studierende die Reihenfolge der Semester ändern können und ein individueller Studienbeginn zum Sommer- und Wintersemester möglich ist.
Informationen zum Studienverlauf finden Sie im Hochschulorganisations- und Studienverlaufstool HORST.
Modul-Fächerkatalog
Pflicht- und Wahlpflichtmodule
Studienplan - einsehbar im Sekretariat G 1.03
Im Master ist eine individuelle Schwerpunktwahl vorgesehen. Je nachdem, welche Schnittstellen vertieft werden, erhalten Studierende Kompetenzen in folgenden Bereichen:
- Vorbereitung auf die Arbeit als Führungskraft in der Medienbranche, sowohl im Print- als auch im Online-Bereich
- Projektmanagement durch praxisnahe Projekte
- betriebswirtschaftliche Kenntnisse, zum Beispiel in den Bereichen Marketing, Medienmanagement und Unternehmensführung
- gestalterische und technische Praxiskenntnisse, beispielsweise durch Mediendesign und Crossmedia
- konzeptionelle Fähigkeiten zur systematischen Problemlösung
- organisatorische und soziale Kompetenzen
- ingenieurwissenschaftliche Qualifikationen
Weitere Informationen zur Immatrikulation erhalten zugelassene Studierende mit ihrem Zulassungsbescheid
Fakultät 05 – Fakultät Technische Systeme, Prozesse und Kommunikation
Weitere Informationen zum Studiengang
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Erstanlaufstelle
Studieninformation in der Lothstraße 34
T +49 89 1265-1121
beratung@hm.edu
Virtuelle Studieninformation
Online-Studienberatung und Terminvereinbarung
Immatrikulation
Bachelor-Studiengänge
Raum A 33/34
T +49 89 1265-5000
immatrikulation@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Master-Studiengänge
Raum A 31
T +49 89 1265-1275, +49 89 1265-1497, +49 89 1265-1347
imma-master@hm.edu
Kontaktdetails und Anfahrt
Prüfung und Praktikum
Sie studieren schon an der Hochschule München und haben Fragen zu Prüfungen oder Praktikum? Dann nutzen Sie bitte die Seite www.hm.edu/pruefung-praktikum
Sie benötigen mindestens die Abschlussnote 2,5.
1. Schritt: vollständig ausgefülltes Online-Bewerbungsformular auf PRIMUSS
2. Schritt: persönliches Aufnahmegespräch/Motivationsschreiben
- Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge (Elektrotechnik und Informationstechnik, Maschinenbau, Mechatronik/Feinwerktechnik, Physikalische Technik, Produktion und Automatisierung, Produktionstechnik)
- Kartographie und Geomedientechnik
- Medieninformatik (in Einzelfällen auch Informatik oder Wirtschaftsinformatik)
- Medientechnik (ohne expliziten Bezug zur Drucktechnik)
- Papier- und Verpackungstechnik
- Technische Redaktion und Kommunikation
- Wirtschaftsingenieurwesen (in Einzelfällen auch Betriebswirtschaft oder Wirtschaftswissenschaften)
Im Winter- und Sommersemester: Anfang Oktober bzw. Mitte März
+/- 20 Studierende pro Semester
Im Masterstudium gibt es sowohl Pflicht- als auch und Wahlmodule. Die Wahlfächer können Sie nach Ihren persönlichen Interessen wählen, beispielsweise aus den Themenbereichen Design, Marketing, Drucktechnik, Management und Wirtschaft.