Fakultät für
Technische Systeme,
Prozesse und
Kommunikation

Studienangebot Verpackungstechnik und Verfahrenstechnik Papier

Sustainable Materials and Product Design (B.Eng.)

Das neue Smartphone, der Joghurt im Kühlregal und die Online-Bestellung haben eins gemeinsam: Die Verpackungen werden in Produktion und Material immer umweltfreundlicher und nachhaltiger. Als Ingenieur:in für Sustainable Materials and Product Design machen Sie das möglich. Sie entwickeln und gestalten innovative Verpackungen und Produktionsmethoden für Papier und Biofasern und leisten damit einen Beitrag zur Vermeidung von CO₂ und Plastikmüll. Der Weg bis zur Klimaneutralität ist noch weit. Umso wichtiger sind kreative Köpfe, die sich mit technischem Verständnis und nachhaltiger Denkweise einbringen. So sind unsere Absolvent:innen auch stark nachgefragt. Ihr Einsatzgebiet reicht von Rohstoffherstellern über die produzierende Industrie bis zu Forschungsinstituten oder sogar Agenturen.

Drei Studienrichtungen stehen zur Wahl

Dieser zukunftsorientierte Studiengang ist technisch ausgerichtet und bietet Ihnen eine generalistische, praxisorientierte Ausbildung. In “Sustainable Packaging " und "Packaging Design " lernen Sie, umweltgerechte und recyclebare Verpackungen zu entwickeln und zu gestalten. Die hohen Anforderungen an Hygiene und den Schutz von Waren behalten Sie dabei immer im Blick.

In „Biofibers and Paper “ erfahren Sie, wie aus Biofasern wertvolle Produkte entwickelt werden können. Sie befassen sich mit nachwachsenden Rohstoffen und geschlossenen Recyclingkreisläufen. Welche Richtung Sie auch einschlagen – Ihr Studium findet in kleinen Gruppen mit engem Kontakt zu den Professor:innen und zur relevanten Industrie statt.

Weitere Infos zu den Studienrichtungen

Biofibers and Paper

Sustainable Packaging

Packaging Design

Details

Abschluss
Bachelor
Studienrichtung
Biofibers and Paper, Sustainable Packaging
Studienart
Vollzeit
Fakultät/en
FK05
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (Vollzeit)
Zu erreichende ECTS
210 ECTS-Punkte
Studienort
Campus Lothstraße, 80335 München
Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Einstieg aus dem Beruf
    • Absolvent:innen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
    • Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)

Zulassungsmodus
zulassungsfrei
Hauptunterrichtssprache
Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
Praxis
Praxissemester: 5. Semester, 18 Wochen
Auslandsaufenthalt
-
Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro

Derzeit ist keine Bewerbung möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Bewerbungsportal.

Informationen zur Bewerbung

Bachelor Sustainable Materials and Product Design

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Das sagen unsere Studierenden

Studienberatung

Wer diesen Studiengang studiert

  • ingenieurstechnisches Interesse,
  • Wunsch nach generalistischer Ausbildung,
  • Freude an den Themen Nachhaltigkeit und Umwelt.

  • Technik, Problemlösung,
  • nachhaltige und umweltorientierte Lösungsansätze auszuarbeiten,
  • Design und Gestaltung,
  • praktischem Arbeiten im Labor,
  • optimieren von verschiedensten Prozessen,
  • Trouble-Shooting,
  • kleine Studiengruppen

  • In Führungspositionen in der Verpackungs- oder Papierindustrie
  • in der Forschung und Entwicklung neuer nachhaltiger Produkte
  • Anwendungstechnik
  • Vertrieb
  • Agenturen

  • https://ivp.org/en
  • https://www.ivv.fraunhofer.de/
  • https://www.ptspaper.de/

Partnerhochschulen

  • https://www.esf.edu/
  • https://www.jamk.fi/en
  • https://www.tuni.fi/en/about-us/tamk
  • https://www.uwstout.edu/

Kontakte

Prof. Dr. rer. nat. Jürgen Belle Raum: G 3.34

T +49 89 1265-1572
F +49 89 1265-1502

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Sven Sängerlaub Raum: G 2.33

T +49 89 1265-1539
F +49 89 1265-1502

E-Mail
Profil

Eindrücke aus dem Studium

12/12