Fakultät für
Technische Systeme,
Prozesse und
Kommunikation

Studienangebot Technische Redaktion und Kommunikation

Technische Kommunikation (B.Eng.)

Woher wissen Anwender:innen, was ihre Produkte alles können? Wer erstellt die Service-App, damit Techniker:innen Reparatur- und Wartungsarbeiten schnell und präzise durchführen können? Und woher kommt das Erklärvideo, falls es bei der Produktanwendung doch mal zu Schwierigkeiten kommt? Hinter diesen Angeboten stecken Technische Redakteur:innen und Kommunikationsexpert:innen. Mit vielfältigen Medien machen sie die technische Welt verständlich. Sie schreiben und gestalten Anleitungen, erstellen Animationen und Virtual Reality, Service-Apps sowie moderierte Social Media Portale. Wenn Sie Technik mögen, Interesse an Mediengestaltung mitbringen und gerne Wissen vermitteln, dann haben Sie die besten Voraussetzungen für diesen interdisziplinären Studiengang.

Technik und Kommunikation im Doppelpack

Ein solides Grundwissen in Technik, vielseitige Kommunikationsfertigkeiten sowie eine hohe Medienkompetenz werden Ihnen hier vermittelt. Dabei profitieren Sie von einem hochmodernen Medienstudio sowie unserem Usability-Labor für Benutzertests mit Videobeobachtung und Eyetracking. Bereits ab dem zweiten Semester sammeln Sie kontinuierlich praktische Erfahrungen bei Projektarbeiten für Unternehmen. Ob in Redaktionsabteilungen und Schulungszentren der produzierenden Industrie, bei Dienstleistern oder in Non-Profit-Organisationen – Ihre Berufsaussichten sind hervorragend, denn Fachleute mit einer Doppelausbildung in Technik und Kommunikation sind stark nachgefragt.

Details

Abschluss
Bachelor
Studienart
Vollzeit
Fakultät/en
FK05
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (Vollzeit)
Zu erreichende ECTS
210 ECTS-Punkte
Studienort
Campus Lothstraße, 80335 München
Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Einstieg aus dem Beruf
    • Absolvent:innen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
    • Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)

Zulassungsmodus
zulassungsfrei
Hauptunterrichtssprache
Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
Praxis
Vorpraxis: 6 Wochen
Praxissemester: 5. Semester, 18 Wochen
Auslandsaufenthalt
-
Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Semesterticket 0,00 Euro

Derzeit ist keine Bewerbung möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Bewerbungsportal.

Informationen zur Bewerbung

Vorgestellt: Technische Kommunikation

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Das sagen unsere Studierenden und Alumni

Studienberatung

Wer diesen Studiengang studiert

  • professionelle Fachsprache und Linguistik,
  • naturwissenschaftliche Grundlagen,
  • zahlreiche Softwaretools wie z.B. Content Management Systeme oder Illustrationssoftware

  • in Redaktionsabteilungen oder Schulungs-Centern der produzierenden Industrie aller Branchen (Großbetriebe wie Siemens, BMW, Bosch, Infineon oder in den zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen),
  • bei Dokumentation-Dienstleistern, bei Medienagenturen, Rundfunk, Film und Fernsehen,
  • in Non-Profit-Organisationen und Verbänden,
  • als Selbständige mit eigenem Kundenstamm

Kontakte

Prof. Dr. Martin Ley Raum: T 2.008

T +49 89 1265-4323
F +49 89 1265-4281

E-Mail
Profil