News
Auftakt für die Talente von morgen

50 HM-Studierende starten dieses Semester ins Förderprogramm TalentE³
09/05/2025
Mit einem feierlichen Festakt hieß die HM die rund 50 neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Begabtenförderprogramms TalentE³ willkommen. Um die 25 Studierende aus Bachelor- und ebenso viele aus Masterstudiengängen starten in das mehrsemestrige Programm. Es ist bereits der achte Bachelor- und der sechste Masterjahrgang seit dem Programmstart 2018.
Was verbindet die Studierenden?
Zum Auftakt trafen sich die neuen Geförderten vor der Veranstaltung zu einem ersten Kennenlernen in kleinen Gruppen. Bei ihren Gesprächen stand dabei die Frage im Mittelpunkt: Was verbindet uns eigentlich? Eine Gruppe entwarf ein Sportarten-ABC – von A wie Akrobatik bis Z wie Zumba. Eine andere skizzierte ihre Vision moderner Führung: mit einer Halbtagewoche, geteilter Führungsverantwortung – und einer Power-Nap-Kabine im Büro.
Mehr als Leistung – das ganze Potenzial zählt
Am Abend begrüßte Prof. Dr. Thomas Stumpp, HM-Vizepräsident für Wirtschaft, die neuen Talente offiziell mit einem „Herzlichen Glückwunsch!“. Er ermutigte sie, Eigeninitiative zu zeigen und sich „aktiv einzubringen“ – denn genau davon lebe das Programm, so Stumpp.
Ein Abend, der verbindet
Ein besonderes Highlight der Auftaktveranstaltung war das Gespräch zwischen drei aktuellen Teilnehmenden, das Franziska Hiemer, Programmmanagerin von TalentE³, und drei aktuellen Teilnehmern. Die Studierenden gaben Einblicke in ihre persönliche Motivation und ihre Erwartungen und machten deutlich, was das Programm für sie bedeutet:

Nisa-Meryem Çekmeci, Masterstudentin der Angewandten Designforschung, engagiert sich bei UNICEF und für Nachhaltigkeit. Für sie ist klar: „Ich möchte an gesellschaftlich relevanten Themen arbeiten. Da sehe ich in diesem Programm eine Möglichkeit, meine Talente zu entdecken“, sagte sie.

Valentin Weinbrenner, Masterstudent in Finance & Accounting, hat bereits das Bachelorprogramm durchlaufen und kehrt mit Begeisterung zurück: „Die Möglichkeiten hier gibt es in keinem anderen Förderprogramm.“
Führung – zwischen Berg und Beruf
Was gute Führung ausmacht, war eine zentrale Frage des Abends. Stefan Hofmeister, Sportpädagoge und Bergschulleiter, vermittelte in seinem Impulsvortrag, wie viel sich beim Wandern über Leadership lernen lässt: Denn wer am Berg Verantwortung übernimmt, muss nicht nur Mut haben und den richtigen Weg kennen. Er muss auch die Gruppe im Blick behalten, auf Veränderungen reagieren, Ruhe bewahren und Entscheidungen treffen – oft unter Unsicherheit. Eine Lektion, die sich vom Berg ins Berufsleben übertragen lässt.
In den kommenden Monaten erwarten die Studierenden Workshops, Seminare, Zusatzqualifikationen und Networking-Events – mit den Schwerpunkten „Entrepreneurship“ für die Bachelorstudierenden und „Führungskräfteentwicklung“ im Master. TalentE³ ist ein ideelles Programm – eine direkte finanzielle Förderung ist mit der Aufnahme in das Programm nicht verbunden.
Weitere Informationen: Wer sich für das Programm „TalentE³ – Entdecken. Entwickeln. Entfalten“ bewerben möchte, findet Bedingungen und Termine auf derWebseite des Programms.
Lisa Miethke