sind vielseitig aufgestellt und auf die praxisorientierte Lehre an der Fakultät ausgerichtet. Der Studienbereich Technische Kommunikation verfügt über zwei Labore, einen Seminarraum und drei Rechnerpools.
Labor | Ansprechpartner:in | Raum |
---|---|---|
Foto- und Videostudio | Prof. Dr. Joachim Knaf Manfred Kaiser (Laboringenieur) | T 1.016 |
Usability-Labor | Prof. Dr. Gertrud Grünwied Manfred Kaiser (Laboringenieur) | T 1.019 |
Seminarraum für Online-Kommunikation | Prof. Dr. Anke van Kempen | T 2.021 |
PC-Pool | Prof. Dr. Martin Ley | T 3.013 |
PC-Pool | Prof. Dr. Martin Ley | T 3.014 |
PC-Pool | Prof. Dr. Martin Ley | T 3.020 |
Raum: T 1.016
Laborleitung: Prof. Dr. Joachim Knaf
Laboringenieur: Manfred Kaiser
Das Videostudio dient der Ausbildung der Studierenden im Umgang mit Video- und Tonproduktionen, Animationen, 3D-Technik, 360° Anwendungen sowie Augmented und Virtual Reality.
Das Fotostudio ist spezialisiert auf Sachfotografie technischer Produkte für Technikdokumentation und Marketing.
Ausstattung:
Anwendungsbereiche
Multimediale Produkte und Anwendungen ergänzen beziehungsweise ersetzen die klassischen Printmedien der Technischen Dokumentation. Videos, Animationen, Fotos, Illustrationen und 3-D Anwendungen bereichern Bedienungsanleitungen, Kataloge, Wartungs-/ Reparaturanleitungen sowie Schulungsunterlagen und tragen zu einer positiven „User Experience“ bei.
Konkrete Anwendungsfälle sind:
Partner | Projekt |
---|---|
Wegatech Greenenergy GmbH | Montagevideo zu einer Photovoltaikanlage auf dem Dach |
e.GO, Hersteller von innovativen Elektrofahrzeugen | Videos zu Elektrofahrzeug |
unumotors GmbH | Erweiterbare Wartungsvideos für einen Elektroroller unter Verwendung eines Greenscreens |
CREALITY | Wartungsvideo eines 3D-Druckers |
Einhell Germany AG, Die Akku-Kompetenz | Virtuelle 360° Tour bei Firma Einhell durch den Showroom (erstellt von Linus Seemann, duales Studium bei TRK) |
Technisches Hilfswerk (THW) | Schulungsfilm für die Ausbildung zum Thema "Inbetriebnahme von Rettungssystemen" |
Max-Planck-Institut für Neurobiologie | VR Anwendung zur Visualisierung eines Sensorproteins |
REMA Fertigungstechnik | 360° Film über die Tätigkeiten eines Zerspanungsmechanikers (m/w/d) im Rahmen einer Ausbildungskampagne |
Hochschule München | AR Anwendung zur Unterstützung beim Aus- und Einbau von PC Komponenten |
Fraunhofer-Institut frü Bauphysik (IBP) | 360° Anwendung zur Visualisierung einer Altbausanierung und Denkmalpflege in Benediktbeuern |
Hochschule München | Virtuelle Tour durch den Studiengang TRK durch den eigenen Studiengang "Technische Redaktion und Kommunikation" |
Thema (verlinkt) | Student:in |
---|---|
IKEA Möbel mit AR leicht aufgebaut | Felice Notari |
Einführung CNC-Maschine in VR / AR | Daniel Neumann |
MyDucati App am Beispiel eines Lego-Motorrads | Chiara Tundo |
Raum: T 1.019
Laborleitung: Prof. Dr. Gertrud Grünwied
Laboringenieur: Manfred Kaiser
Im Usability-Labor werden Lehre und anwendungsnahe Forschung in der Mensch-System-Interaktion betrieben. In der Lehre interessiert insbesondere die Selbsterklärungsfähigkeit interaktiver Systeme und Geräte sowie die Gebrauchstauglichkeit von Anleitungen für technische Produkte.
Ausstattung:
Technisches Equipment wie
Mobile Raumteiler zur Unterteilung von Testraum, Beobachtungsraum und Besprechungsraum.
Ein mobiles Set an Aufzeichnungsgeräten lässt sich auch für Benutzertests an beliebigen Einsatzorten nutzen.
Anwendungsbereiche
Die Anwendungsfälle und Methoden für Usability von Produkten und Anleitungen sind vielfältig. Sie erstrecken sich auf sämtliche Phasen des User-Centered Designs zur Gestaltung interaktiver Systeme und Anleitungen:
Und, ist es leicht zu bedienen? Usability-Expertin Prof. Dr. Gertrud Grünwied macht Produkte und Anleitungen nutzerfreundlich. Das Buch richtet sich an Fachpublikum, das Thema aber betrifft alle.
Fachbuch: Grünwied, Gertrud (2017): Usability von Produkten und Anleitungen im digitalen Zeitalter, Publicis Publishing, Erlangen
Partner | Projekt |
---|---|
MVG München | Redesign der Website MVG.de |
Porsche | Porsche Classic: Usability-Studie zum Radio-Navigationsgerät einschließlich Handbuch |
IVECO und TÜV SÜD Akademie | Usability für VR im Schulungsbereich |
BMW | BMW Driver’s Guide Apps für die 3 Marken BMW, BMWi und MINI: Nutzertests und Nutzerfeedbacks |
Zeiss Microscopy | Benutzerorientierte Entwicklung von Software-Tutorials |
iteratec (LUY) | Mobile Usability mittels Design Thinking |
Hochschule München | Self-Service-Angebote der Studienberatung der Hochschule München im Internet |
Usability Benchmark: Gestaltungsrichtlinien von Dokumentations-Apps für Smartphones | |
Lesbarkeits- und Wahrnehmungsuntersuchung von gedruckten Bedienungsanleitungen mittels Einsatz von mobilem Eye-Tracking |
Raum: T 2.021
Laborleitung: Prof. Dr. Anke van Kempen
Der Seminarraum dient der Ausbildung der Studierenden für Redaktionsprojekte in der Online-Kommunikation.
Ausstattung:
Anwendungsbereiche
Der Technik-Blog: TechTalkers - Wir machen Technik verständlich
Dieser entsteht im Rahmen einer kontinuierlichen Projektvorlesung, jedes Semester entstehen bis zu fünf Blogs zu Technikinnovationen.