Fakultät für
Technische Systeme,
Prozesse und
Kommunikation

Detailfoto Verpackungsdesign

Packaging Design

Warum Verpackung relevant ist

Bei uns sind Sie richtig, wenn Sie

  • Gestalten von praktischen und ästhetisch ansprechenden Verpackungen
  • Umsetzung des Designs in der Praxis
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
  • der nachhaltigen Auslegung von Verpackungen
  • nachwachsenden Rohstoffen und deren Einsatz
  • der Herstellung von zukunftsträchtigen, unverzichtbaren Produkten mit vielfältigen Werkstoffen und Materialien – wie zum Beispiel Glas, Metall, Papier, Kunststoff – und Prozessen
  • naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen und deren Umsetzung in die Praxis

Unsere Studieninhalte...

  • vermitteln die technischen Grundlagen zur Umsetzung des Designs
  • haben einen Schwerpunkt auf Verpackungsdesign
  • sind spezialisiert auf die wichtigsten Ausgangsmaterialien für Verpackungen: Papier, Karton und Kunststoff
  • zielen darauf, mittels Ökobilanzierungen die nachhaltigsten Verpackungslösungen zu entwickeln

Unser Studium vermittelt...

  • technische Grundlagen für das Design der Verpackung
  • anwendungsorientiert den aktuellen Kenntnisstand der Technik
  • weiterführende Impulse für die Entwicklung der Verpackung der Zukunft

Studienverlauf

Einblick in den Fächerkatalog


1. & 2. Semester:

Ökobilanzierung, Recycling und Packstoffe, Grundlagen der Verpackungstechnik, Technologie der Kunststoffe und Biokunststoffe, Ingenieurmathematik, Mechanik und Konstruktion, Chemie, Ingenieurphysik, Thermodynamik, Angewandte Statistik


3. & 4. Semester:

Verpackungsspezifische Vorlesungen wie faserbasierte Verpackungen; Veredelung von Packstoffen, Verbundmaterialien und deren Ökologische Bewertung; Kunststofftechnologie; Verpackungstechnik I und II (CAD Praktikum, Verpackungskonstruktion- und design, Verpackungsprüfung); Klebetechnik; Flexible Verpackung und Packstoffprüfung; Messen, Steuern, Regeln.


5. Semester:

Industriepraktikum in einem Unternehmen der Verpackungs-, Lebensmittel-, Pharma- oder Zulieferindustrie oder in Agenturen: Sehr gute Industriekontakte und Unterstützung bei der Suche nach interessanten Praktikumsstellen durch Professor:innen des Studiengangs.


6. Semester:

Belegung von Wahlpflichtfächern (z.B. Verpackungsdesign, innovative Faserprodukte und Nachhaltigkeit, Betriebswirtschaftslehre II, Wissenschaftliches Schreiben). Diese können auch im Ausland absolviert werden.


7. Semester:

Belegung eines weiteren Wahlpflichtfachs, Praktikum Lack- und Klebstoffformulierung, Vorlesungen in Qualitätsmanagement. Die Bachelorarbeit (Dauer: 3 Monate) kann in einem Industrieunternehmen durchgeführt werden.

Video: Verpackungstechnik studieren

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Ihre Ansprechpartner

Prof. Dr. Sven Sängerlaub Raum: G 2.33

T +49 89 1265-1539
F +49 89 1265-1502

E-Mail
Profil

Prof. Dr. Dirk Burth Raum: G 1.45

T +49 89 1265-1558
F +49 89 1265-1502

E-Mail
Profil

Verpackungsquiz

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.