Prof. Dr. Christine Maria Greif

Prof. Dr. Christine Maria Greif

Fakultät 05
Raum: G 3.41
Adresse: 80335 München, Lothstraße 34

T +49 89 1265-1584
F +49 89 1265-1502

E-Mail

Sprechstunde

im Wintersemester 25

nach vorheriger Anmeldung per E-Mail

Details

Fach- und Aufgabenbereiche

Fach- und Aufgabenbereiche Energie- und Gebäudetechnik

  • Fachbereichsleitung Energie- und Gebäudetechnik
  • Studiengangsleitung Bachelor Energie- und Gebäudetechnik
  • Studiengangsleitung Master Gebäudetechnik
  • Prüfungsplanung
  • Marketing

Fach- und Aufgabenbereiche Fakultät 05

  • 2. Stellvertretende im Gleichstellungsrat

Weitere Funktionen:

Lehrgebiet und Forschungsinteresse:

  • Interdisziplinäres (Programmierprojekte, Softwareentwicklung, Datenanalysen & Visualisierung)
  • Physik des Lichtes & Astrophysik
  • Bauphysik & Energieberatung
  • Python, Softwareentwicklung & Data Science
  • Natur- und Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen & Programmierung

Weiterführende Informationen

Dr. Mark Hutchison

Dr. Mark Hutchison Raum: G 1.03

T +49 89 1265-4577
F +49 89 1265-1502

E-Mail
Profil

Der Kreis schließt sich

Der Kreis schließt sich: Die Überprüfung von Beobachtungsmethoden mittels synthetischer Beobachtungen von simulierten Sternentstehungsregionen

Laufzeit: 01.04.2023 - 31.01.2027

Details anzeigen

Der Kreis schließt sich

Der Kreis schließt sich: Die Überprüfung von Beobachtungsmethoden mittels synthetischer Beobachtungen von simulierten Sternentstehungsregionen

Laufzeit: 01.04.2023 - 31.01.2027

Details anzeigen

  • Mathematik Grundlagen
  • Mathematik Anwendungen und Programmierung
  • Bauphysik
  • Python Programming for Scientists and Engineers
  • Scientific Key Skills
  • Tageslichtsimulation
  • Python Café

Informationen für Studierende

Informationen für Studierende

Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

  • Machbarkeitsstudien für nachgrägliche Fassaden oder Dächerbegrünung (Wohngebäude / Nichtwohngebäude)
  • Raspberry Py for dummies: Nutzung des Raspberry Py für unbedarfte Hausbesitzer
  • Einsatz von Raspberry Py in der Regelung von bestehenden Gebäuden (PV, Heizung, Wallbox)
  • Energieberatungssoftware: Programmierung es BAFA Moduls 2 in Anlehnung an den iSFP
  • Junge Sterne: Klassifizierung von astronomischen Objekten
  • Fakultätsprojekt: vom Hexenkessel zum Meltingpot: Erstellung einer Bücherreihe im Bereich mit dem Ziel der Wissenschaftskommunikation mit drei Zielen:
  • 1) Kommunikation komplexer aktueller Themen im Kontext der Fakultät z. B. Heizungsgesetz, Klimawandel, “Pixibuch-Reihe zu den Fachbereichen etc.
  • 2) Verzahnung der Kompetenzen der Fakultät 05 aus den 4 Fachbereichen im sogenannten “Meltingpot” von der wissenschaftlichen Expertise bis hin zur Kommunikation des Wissens für jeden zugänglich
  • 3) Begleiten der Studierenden und Hilfestellungen im Bereich der Wissenschaftskommunikation, welches ein Teil jeglicher Forschung, Entwicklung und Umsetzung sein sollte und den Transfer zu Gesellschaft herstellt. Anregung hier.